Festtagsgenuss im Waldeck – Rezept für knusprige Ente mit Orangensauce und Semmelknödeln
Die kalte Jahreszeit lädt dazu ein, es sich gemütlich zu machen und kulinarische Highlights zu genießen. Heute möchten wir Ihnen ein besonderes Rezept ans Herz legen: knusprige Ente mit fruchtiger Orangensauce, serviert mit fluffigen Semmelknödeln. Ein Klassiker, der nicht nur an Festtagen begeistert, sondern auch für einen gemütlichen Sonntagabend einem wahren Geschmackserlebnis bietet.
Ob für ein Festessen mit der Familie, ein gemütliches Dinner mit Freunden oder einfach nur, um sich selbst zu verwöhnen: Dieses Rezept bringt Wärme, Geschmack und einen Hauch von Luxus auf den Teller.
Lassen Sie sich inspirieren und holen Sie sich ein Stück Waldecks-Wohlfühlatmosphäre in Ihre Küche.
Was macht dieses Rezept so besonders?
Die Kombination aus der herzhaft-knusprigen Entenhaut, der fruchtigen Apfel-Orangen-Note und der aromatischen Sauce macht dieses Gericht zu einem wahren Genuss. Mit einfachen Zutaten und etwas Liebe zum Detail gelingt Ihnen eine Ente, die garantiert alle am Tisch begeistert.
Beginnen Sie mit einer sorgfältig vorbereiteten Ente: Die Füllung aus Äpfeln, Zwiebeln und Thymian sorgt dafür, dass die Aromen von innen heraus wirken, während das Braten im Ofen die Haut knusprig werden lässt. Das Geheimnis liegt in der richtigen Temperatur und der liebevollen Pflege während des Bratens.
Der Clou? Die Sauce! Orangensaft und ein Hauch Orangenlikör verleihen ihr eine feine Fruchtigkeit, während der Geflügelfond die nötige Tiefe bringt.
Die perfekte Begleitung: Semmelknödel
Kein Entenbraten ohne die passende Beilage! Unsere Semmelknödel runden das Gericht perfekt ab. Die Kombination aus fluffigen Knödeln und der samtigen Sauce macht jede Gabel zum Genuss.
Und keine Sorge – die Zubereitung ist einfacher, als Sie denken. Mit ein paar altbackenen Brötchen, warmer Milch und frischer Petersilie zaubern Sie in wenigen Schritten die ideale Ergänzung zu Ihrer Ente.
Zutaten:
1 Ente (2 kg)
2 Äpfel (z.B. Boskoop, grob in Würfel geschnitten)
2 weiße Zwiebeln 1 -2 Karotten, etwas Lauch (grob in Würfel geschnitten)
4 Orangen
1 EL Thymianblättchen
250 ml Wasser
300 ml Geflügelfond
2 cl Orangenlikör
30 g Butter
etwas Speisestärke
- Zunächst die Ente waschen und gründlich trocken tupfen. Danach Hals und Flügelspitzen abschneiden und klein hacken. Die Ente wird von innen und außen mit Salz und Pfeffer gewürzt. Im nächsten Schritt die Apfel- und Zwiebelwürfel mit Thymian vermengen und in die Bauchöffnung der Ente füllen. Währenddessen das restliche Gemüse für den Bratenfond vorbereiten. Zum Schluss die Öffnung mit Hölzchen zustecken und sorgfältig mit Küchengarn zubinden.
- Den Ofen auf 170 °C Umluft vorheizen. Die Ente mit der Brust nach unten in einen Bräter setzen und zusammen mit Zwiebeln, Karotten, Lauch und dem Entenklein scharf anbraten. Dabei die Haut unter den Flügeln mehrmals einstechen, damit das Fett besser ablaufen kann. Danach 250 ml Wasser angießen.
- Nun die Ente auf die 2. Einschubleiste von unten in den Ofen schieben. Während des Bratens die Ente regelmäßig mit Bratenfond bepinseln. Nach etwa 45 Minuten die Ente wenden und weitere 50 Minuten braten. Falls die Flüssigkeit im Bräter zu stark verdampft, heißes Wasser nachgießen. Ungefähr 15 Minuten vor Ende der Garzeit die Ofentemperatur auf 200 °C erhöhen, die Ente mit Salzwasser bepinseln und knusprig fertig braten. Nach insgesamt 1,5 bis 2 Stunden sollte die Ente braun und gar sein.
- Während die Ente brät, 3 Orangen auspressen. Den Bratensatz durch ein feines Sieb gießen und entfetten. Dann mit dem Orangensaft ablöschen, den Fond hinzufügen und erhitzen. Die Sauce mit Orangenlikör, Salz und Pfeffer abschmecken und mit Speisestärke binden.
- In der Zwischenzeit 1 Orange und 1 Apfel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Beides in zerlassener Butter schwenken. Zum Servieren die Ente tranchieren und auf Tellern mit den Orangenfilets und der Sauce anrichten.
- Beilage: Semmelknödel
Zutaten für Semmelknödel:
Zunächst 6 altbackenen Brötchen in dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Danach 3 EL gehackte Petersilie hinzufügen. In einem nächsten Schritt 10g Butter in einem kleinen Topf schmelzen und mit etwa 250 ml warmer Milch über die Brötchen gießen. Anschließend 3 – 4 Eier dazugeben und die Masse mit Salz und Pfeffer würzen.
Nun den Teig gründlich vermengen, bis eine gleichmäßige Konsistenz entsteht. Danach die Hände anfeuchten und einen Probeknödel formen. Diesen in leicht siedendem Salzwasser kochen. Sollte der Knödel zerfallen, noch etwas geschnittenes Brot unter den Teig mischen.
Sobald die Konsistenz stimmt, alle Knödel formen und ebenfalls in kochendem Salzwasser garen. Während des Kochens darauf achten: Wenn die Knödel an die Oberfläche steigen, sind sie fertig
Genießen Sie Ihren Festtagsgenuss – guten Appetit!